• slider03.jpg
  • slider04.jpg
Während der Festveranstaltung des Tourismusverband Hainichland am 07.10.07 auf dem Gelände der Jugendherberge in Lauterbach / Mihla präsentierte sich die Vogelschutzwarte und die Gemeinde Weinbergen mit einem gemeinsamen Stand. Neben Anfragen zu Führungen in der Vogelschutzwarte konnten auch Hinweise zu gastronomischen Einrichtungen und Übernachtungsmöglichkeiten gegeben werden.




Die Gemeinde Weinbergen hat den Auftrag zur Straßeninstandsetzung an die Firma Erdbau Dachrieden vergeben. Der Plan zur Gestaltung wurde vom Architekten R. Ohl erstellt, welcher auch die Arbeiten überwacht. Gäste der Vogelschutzwarte haben sich sehr lobend über die schon jetzt erkennbare gute Qualität der Arbeiten und die Gestaltungsvariante ausgesprochen.

Herzlichen Dank an Gemeinderäte, Architekturbüro Ohl und die Mitarbeiter der ausführenden Firma.


Zu einem sehr späten Zeitpunkt, als andere Thüringer Horste bereits besetzt sind, kehrte am Nachmittag des 23. Mai 2007 der erste Storch in den Bollstedter Horst im Gelände der Agrargenossenschaft zur Freude vieler Bollstedter und Storchenfreunde zurück.
Ob sich noch ein Storch hinzu gesellt bleibt abzuwarten.





Unser Vereinsmitglied, Herr Hans-Joachim Haag, führte am 12. und 13. Mai 2007 das erste Mal Besucher durch Burg und Park, schlug sich wacker und erntete am Ende viel Beifall für seine Erläuterungen. Weitere Führer, Herr Roland Bäumlein und Herr Hans-Georg Beck, nutzten die Gelegenheit um sich auf "Ihre" Führungen vorzubereiten.

Ein herzliches Dankeschön an Führer und Besucher!



Am 25. April 2007 wurde der neue Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Seebach offiziell in sein Amt eingeführt. Dr. Stefan Jaehne heißt er, ist 36 Jahre alt, gebürtiger Hannoveraner, studierter Forstwissenschaftler, begeisterter Ornithologe und war zuletzt als Forstrat in Gotha und in Bonn tätig. Außerdem ist er verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Seit dem 1. April hat er nun hier in Seebach das Amt des im letzten Jahr verstorbenen Dr. Ronald Kaiser übernommen. „Es ist schon ein großes Paar Schuhe, in das ich hier schlüpfe“, so Dr. Jaehne, „aber ich fühle mich seit dem ersten Tag sehr wohl und bin deshalb optimistisch“. Und es gibt hier ja auch immer viel zu tun:

Forstrat ist neuer Chef im Wasserschloss Die Staatliche Vogelschutzwarte im Seebacher Wasserschloss hat einen neuen Leiter: Dr. Stefan JAEHNE trat die Nachfolge des im vergangenen Jahr verstorbenen Dr. Ronald Kaiser an.

Sagen Sie bitte etwas über Ihre Person?

Gern. Ich komme aus Niedersachsen, bin 36 Jahre alt, verheiratet und Vater einer süßen, fast einjährigen Tochter. Ich habe Forstwissenschaft studiert und auf dem Gebiet Waldschadensforschung promoviert. Zuletzt war ich als Forstrat tätig.

Der Präsident der TLUG, Herr Rainer Hoffmann, besuchte kürzlich die Vogelschutzwarte in Seebach. Dabei nutzte er die Gelegenheit den neuen Leiter der Einrichtung, Herrn Dr. Stefan Jaehne, offiziell vorzustellen. In einem aufschlussreichen Gespräch wurden Fragen der weiteren Zusammenarbeit zwischen TLUG, Verein der Freunde der VSW und der Gemeinde erörtert.




.
Nachdem im vergangenen Jahr ein Storchenpaar einen alten Schornstein in der Agrargenossenschaft Bollstedt als Liebesnest auserkoren und auch drei Eier gelegt hatte, wird die Rückkehr in diesem Jahr mit Spannung erwartet.

Storchenfreunde haben am Horstrand eine Kamera installiert und übertragen (wenn die Störche zurückkehren) die Bilder in die alte Pförtnerbude. So hat Jedermann die Gelegenheit einen Blick in das Nest zu werfen ohne die Vögel zu stören.

Vergangenes Jahr kamen die Störche erst am 27. April das erste Mal.

Am Samstag, dem 24.03.07 führte der Verein der Freunde der Vogelschutzwarte Seebach e.V. seine diesjährige Mitgliedervollversammlung durch . Nach erfolgter Würdigung der Verdienste des ehemaligen Leiters der Vogelschutzwarte, Herr Dr. Ronald Kaiser mit Blumen und Jagdhornmusik der Jagdhornbläsergruppe aus Anrode unter bewährter Leitung von Herrn Peter Fruntke auf dem Friedhof in Mühlhausen und am Grab des Nestors des deutschen Vogelschutzes, Dr.h.c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch, begrüßte der Vereinsvorsitzende, Herr Hans-Martin Menge alle Anwesenden und besonders einen Gast aus China.


Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Vogelschutzwarte Seebach wird im kommenden Jahr eine Sonderbriefmarke erscheinen. Das Bundesfinanzministerium hat das Thema in sein Ausgabeprogramm für das Jahr 2008 aufgenommen.
SEEBACH. Als staatlich unterstützte "Versuchs- und Musterstation für Vogelschutz" wurde am 1. April 1908 im Schlossgut Seebach durch Dr.h.c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch ( 1857-1933) die nunmehr älteste Vogelschutzeinrichtung Deutschlands gegründet.

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.